
Vorstellung / Planung
Liebe Freunde des Basketballs.
Wir versuchen mit eurer Hilfe in Rostock eine Basketball-Straßenliga auf die Beine zu stellen, und sind auf eure Mithilfe natürlich angewiesen.
Wir haben uns die Planung und Umsetzung vor erst so:
Wir versuchen erstmal Teams zu werben (also ihr).
Jeder Spieler aus dem Team muss bei der Anmeldung des Teams 5€ Anmeldegebühr bezahlen und wird in unserer Datenbank und bis dahin auf der neuen Homepage als spielberechtigt eingetragen. Jeder Spieler der dies nicht tut wird als NICHT spielberechtigt angesehen und darf nicht am Spiel teilnehmen. Es wird auf der Homepage eine Liste mit jedem Team und dessen Spielern geben die jedes Team sich ausdrucken oder bekommen kann. So ist nachzuvollziehen wer vom gegnerischen Team spielberechtigt ist und wer nicht. Bei mehrfachen auffallen bezüglich spielen ohne Berechtigung wird das dazugehörige Team mit Ausschluss aus der Liga oder anders bestraft. Wichtig : Die 5€ von euch dienen nicht zu unser “Bereicherung“ sondern dienen zum Unterhalt der Homepage und dessen Gestalters. Was ja alles Geld benötigt. 5€ sind nicht viel und wir denken das kann man einmal im Jahr/Saison bezahlen.
Spielprinzip: Die Spiele finden auf dem Platz euer Wahl statt jedes Team hat sein Heimplatz. (mit 2Körben ist ja klar) Es steht euch die Anzahl der spielenden Spieler frei die zu Spielen haben auf euren Heimplatz. min. 3vs.3 max. 6vs.6 Je nach Spielfeldgröße.
Weitere Regeln findet ihr unter Regeln auf unsere Homepage
(www.Streetball-Rostock.de)
Was ihr noch alles benötigt oder weitere Angaben bekommt ihr dann von uns per Mail.
E-Mailadresse ist auf unserer Homepage zu finden. Meldet euch dann kriegen wir das alle zusammen hin!
Wir würden uns freuen wenn es uns mit eurer Hilfe gelingt eine Liga auf die Beine zustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Volker und Henry

Die wichtigste Regel heißt "Fair Play". Deshalb gibt es beim Streetbasketball keine Schiedsrichter sondern nur Courtbeobachter, die den Spielstand und die Fouls notieren und bei Unstimmigkeiten einschreiten.
1. Jedes Team versucht einen spielfreien Spieler aus seinem Team jeweils zu stellen zum notieren der Teamfouls.
2. Gespielt wird mindestens 3 gegen 3. Ein Team besteht aus max.10 Spielern, einschließlich Ersatzspieler. Ersatzspieler dürfen beliebig oft ein- und ausgewechselt werden, aber nur beim toten Ball, dass heißt das Spiel muss unterbrochen sein z.B. nach Korberfolg. Der Mannschaftskapitän ist Ansprechpartner für die Spielleitung oder die Courtbeobachter.
3. Je nach Größe des Platzes muss jeweils mind. zu dritt und max. zu sechst begonnen werden und dürfen nicht die Anzahl von 3 Mann unterschreiten. Die Spieler eines Teams (Spieler u. Ersatzspieler) dürfen während des Spieles/Turniers nicht gewechselt werden.
4. Der erste Ballbesitz wird durch Münzwurf oder auswerfen entschieden. Vor einem Korberfolg muss der Ball von mindestens zwei Spielern des angreifenden Teams berührt werden.
5. Berührt der Ball das Korbgestänge, so gilt er als "aus". Dunkings sind weder während des Aufwärmens, noch im Spiel erlaubt. In der Freizeit sind Dunkings möglich, doch bei uns wird es als Foul geahndet.
6. Zeitspiel verstößt gegen das Fairness-Prinzip, deshalb werden Spielverzögerungen mit Ballverlust bestraft.
7. Ein Feldkorb oder ein Freiwurf zählen je 2 Punkte. Erfolgreiche Würfe hinter der 6,25m-Linie zählen 3 Punkte.
8. Die Spieldauer beträgt 4x12min. Die 12min Spielzeit sind gedacht, um Zeitunterbrechungen bei z.B. Ball im Aus o.a. auszugleichen. 10min. Pause nach dem 2/4. Sonst nach eigener Abmachung möglich.
9. Die 3-, 5-, 8-und 24 sek. Regel wird außen vor gelassen da die zeit nicht genau einschätzbar ist und um Diskussionen zu vermeiden.
10. Der gefoulte Spieler sagt die Fouls an. Bei der Foulanzeige wird Fairness erwartet! Ein Verteidiger begeht ein Foul, wenn er einen Angreifer in der Bewegung oder in der Ballkontrolle z.B. durch einen Körperkontakt benachteiligt. Ein Angreifer begeht ein Foul, wenn er den Verteidiger rempelt oder festhält. Das Spiel wird mit Ballbesitz für das gefoulte Team fortgesetzt. Um eine überharte Spielweise zu verhindern beträgt die Teamfoulgrenze pro Viertel 5 Fouls. Jedes weitere Foul wird mit 2 Freiwürfen des gegnerischen Teams geahndet. Wenn ein Spieler bei einem erfolgreichen Wurf gefoult wird, zählt der Korb und er bekommt ein Freiwurf.
11. Änderungen des Regelwerks (z.B. Spielzeit) sind in Abhängigkeit von der jeweiligen Veranstaltung durch den Ausrichter vorzunehmen.
12. Jedes Team kann bei laufender Zeit pro Viertel eine 60-Sek.-Auszeit nehmen.
13. Unsportliche Fouls werden mit einem Freiwurf für den gefoulten Spieler und Ballbesitz für dessen Team bestraft. Zwei unsportliche Fouls eines Spielers haben den Ausschluss aus dem laufenden Spiel zur Folge.
14. Handgreiflichkeiten ziehen den Turnier-/Ligaausschluss für die beiden beteiligten Teams / für den Verursacher und dessen Team nach sich.
Alle anderen Regeln wie z.B. Dubbeldrippling werden ganz klar als Bekannt von uns befunden und gehören zum Allgemeinwissen eines Spielers . Falls es trotzdem noch fragen gibt meldet euch bitte bei mir!
* Auszugsweise wieder gegeben und in Möglichkeiten /Begebenheiten geändert* weitere Regeln oder Fragen an unsere Website .(oder persönlich an mich bitte! ) oder vor Spielbeginn zu klären!
Mit freundlichen Grüßen
Volker und Henry
|